Warum Fake Streams deine Karriere killen
Fakt ist: Spotify erkennt Fake Streams in der Regel nicht sofort, sondern prüft sie erst bei der Auszahlungsfreigabe – ca. 3 Monate verzögert.
Das passiert wirklich:
Der Algorithmus erkennt alles – und du wirst irrelevant
Auch wenn Spotify dich nicht direkt bannt – der Algorithmus erkennt Bot-Verhalten.
Wichtiger Hinweis:
Alle Playlist-Pitching-Dienste, die dir Streams versprechen, sind zu 99% Fake. Spotify warnt ausdrücklich davor
Versehentlich Fake Streams?
Kontaktiere sofort den offiziellen Playlist Reporter und bitte um Löschung – bevor es zu spät ist.
Fake Playlist Beispiel – WAVR.AI
Viele Artists glauben, sie wurden in eine echte Playlist aufgenommen – zum Beispiel durch die WAVR.AI Playlist.
So läuft's ab:
– Du wirst kurzzeitig in die Playlist aufgenommen
– Du bekommst einige Fake-Streams und denkst: „Krass, ich wurde entdeckt"
– Doch nach wenigen Stunden wirst du schon wieder entfernt
– Das Ziel: Du sollst neugierig werden und die Webseite der Betreiber besuchen
– Dort wirst du dann aufgefordert, dir einen Platz in der Playlist zu kaufen
Diese Masche ist gezielt manipulativ und darauf ausgelegt, Artists zu täuschen und zum Kauf zu verleiten.
Das Ganze wurde inzwischen auch öffentlich im Spotify-Forum diskutiert: 👉 WAVR.AI Playlist – suspicious streams (Spotify Community Thread)
📌 Wichtig:
Der Verkauf oder Kauf von Playlist-Platzierungen verstößt gegen die Spotify-Nutzungsbedingungen.
Laut Abschnitt 6.1 ist das kommerzielle Vermieten von Reichweite untersagt, und laut Abschnitt 6.2 jede Art von Systemmanipulation verboten.